Projekte

Das Embedded-Lab hat in den letzten drei Jahren mehr als 30 geförderte Forschungsprojekte und Auftragsforschungsprojekte durchgeführt. Diese reichen von kleineren Machbarkeitsstudien bis zu größeren Projekten in der Grundlagenforschung sowie der anwendungsorientierten Forschung mit internationalen Konsortialpartnern. Diese Projekte wurden von z.B. von der Europäischen Union, dem Land Oberösterreich, der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und Firmenpartnern finanziert. Unsere Partner konnten vom gewonnenen Know-How und von den Forschungsergebnissen dieser Projekte profitieren.

Aktuelle Forschungsprojekte

Smart Tex Aging

Das Projekt SMART-TEX AGING untersucht die Ursachen und Auswirkungen von Alterungseffekten bei Smart Textiles und entwickelt Methoden, um diese Effekte zu kompensieren. Die Einflüsse von Tragebelastungen, Waschbedingungen, Zug- und Druckänderungen verändern zwar die gemessenen Sensorwerte teilweise irreversibel, intelligente Algorithmen und Musterkennungssoftware können jedoch wieder auf die Herstellungszustände rückschließen.  Im Projekte SMART-TEX AGING werden die Ursachen der Alterungseffekte bei Smart Textiles identifiziert, diese Effekte durch spezielle Materialien und Herstellungsmethode minimiert und schließlich die noch bestehenden Alterungseffekte durch Elektronik und intelligente Algorithmen kompensiert.

Sweat-Tex

Das Projekt SWEAT-TEX vernetzt Unternehmen und Forschungsinstitute aus den Bereichen textiler Forschung und Produktion sowie Elektronik und Software. Das gemeinsame Ziel ist die Entwicklung von intelligenten textilen Schweißsensoren, die in der Pflege zur Erkennung von Dehydrierung und im Sport zur Optimierung der Leistungsdiagnostik eingesetzt werden.

Im Projekt SWEAT-TEX schließt sich erstmals ein Netzwerk zusammen, um eine textile, waschbare und alltagstaugliche Schweißsensorik zu entwickeln. Die zu entwickelnden Produkte ermitteln Vitalparameter aus Schweißabsonderungen, die aus sportwissenschaftlicher oder pflegerischer Sicht relevant sind. Im Pflegebereich soll die Dehydrierung bei mehr als 80% der Probanden feststellbar sein. Im Sportbereich soll mittels Kalium und Natriummessung die Leistungsdiagnostik verbessert werden. Die optimale Getränkezufuhr wird den Sportlern in vier Stufen angezeigt, die aufgrund der Trainingsdaten ermittelt werden.

EmSense - Embedded Sensor Platform for Automated Detection of Human Motion

Das Projekt EmSense verfolgt die Entwicklung einer günstigen intelligenten Sensorplattform zur Detektion und Klassifizierung menschlicher Bewegungsabläufe. Bei unseren Forschungen erfolgen sowohl die Messung von Daten als auch die Verarbeitung der Daten mit künstlicher Intelligenz direkt am Sensor (Edge Computing). Dadurch wird die direkte Bewertung der Qualität der Daten in Echtzeit garantiert bzw. erfolgt das direkte Ableiten weiterer Maßnahmen: z.B. in der Prävention, werden Tätigkeiten richtig ausgeführt oder das Vorbeugen von Gesundheitsschädigung. Demonstriert wird die zu entwickelnde embedded Sensorplattform in zwei Bereichen: Einerseits erfolgt der Einsatz in der Rehabilitationstechnik an der FH Linz mit dem Ziel der Sturzerkennung und Sturzprävention für ältere Personen. Andererseits wird mit dem System die Körperhaltung von Motorradfahrern detektiert, was Grundlage für intelligente Fahrdynamikregelungsverfahren bis hin zur Sturzprognose bzw. –prävention ist. Das Projekt wird durch das Land Oberösterreich im Rahmen einer Basisfinanzierung gefördert.

Druck sensitive intelligente Textilien

Die Druckverteilung der Füße im Stehen, Gehen oder Laufen ist ein wichtiger Parameter für die Ganganalyse und für die Beurteilung des Gesundheitszustands der Füße in den Bereichen Sport, Rehabilitation oder bei medizinischen Anwendungen. In diesem Forschungsprojekt wurden intelligente Socken entwickelt, die auf der Sohle an drei ausgewählten Stellen den Druck eines Fußes messen. Die Smarten Socken sind mit einem Embedded System verbunden, welches aus Analog-Digital-Wandlern (ADCs), einem Mikrocontroller und einem Bluetooth-Modul besteht, um die Daten an ein mobiles Gerät und schließlich an ein Cloud-System zu übertragen. Die Socken sind mit piezo-resistiven Materialien ausgestattet.

Aufzeichnung von Vitalparametern in Schuhsohlen

Systeme, die eine Vitaldatenmessung ermöglichen, werden verwendet, um die persönliche körperliche Fitness zu analysieren und zu steigern oder um den eigenen Gesundheitszustand aufgrund einer medizinischen Indikation im Auge zu behalten. In diesem Projekt wurde eine Machbarkeitsstudie für eine intelligente Einlagesohle zur Messung von Vitalparameter von Schweiß erstellt. Die wesentlichen technischen Herausforderungen der Machbarkeitsstudie lagen in der Identifikation der messbaren Vitaldaten sowie deren Aufbereitung und Auswertung hinsichtlich der Interpretationsmöglichkeiten. Neben Schweiß wurden noch weitere Parameter des menschlichen Körpers durch verschiedene Sensoren untersucht.

APUS Embedded Development Board

Für die Studiengänge Hardware Software Design und Embedded Systems Design wurde die neue Lern- und Entwicklungsplattform APUS konzeptioniert, entwickelt und gefertigt. Die Studierenden setzen die APUS-Plattform mit State-of-the-Art-Technologie in ihren Seminaren, Übungen und Projektarbeiten ein. Die Platine inkludiert einen energieeffizienten Mikrocontroller von STMicroelectronics (STM32F072), ein TFT-Display, verschiedene Schnittstellen wie z.B. USB und CAN, einen Temperatursensor und einen Steckplatz für Arduino Erweiterungsplatinen. Wir stellen für die APUS-Plattform eine umfangreiche Bibliothek und eine Basissoftware bereit, mit denen ein schneller und einfacher Einstieg in die Mikrocontroller-Entwicklung ermöglicht wird.

http://www.hardware-software-design.at
http://www.embedded-systems-design.at

WIFI - Welding Interaction in Future Industry

WIFI erforscht neuartige Interaktionsmethoden im Bereich des industriellen Schweißens (z.B. basierend auf Mundsteuerung, Kopfsteuerung oder Sprachsteuerung) die Potential für eine signifikante Verbesserung der derzeitigen Situation (auch hinsichtlich Geschwindigkeit und damit Produktivität) bieten. Die entwickelten Ansätze und Konzepte sollen es möglich machen, zukünftig die relevanten Konfigurationseinstellungen während des Schweißvorgangs vorzunehmen, d.h. ohne diesen unterbrechen zu müssen. Zusätzlich wird auch an Ausgabemethoden geforscht die eine Rückmeldung hinsichtlich der Qualität des aktuellen Schweißvorgangs an den Schweißer ermöglichen. Das Projektkonsortium besteht aus den beiden wissenschaftlichen Partner FH OÖ (Konsortialführung) und LIFEtool gemeinnützige GmbH sowie dem Unternehmenspartner Fronius International GmbH. Das Projekt wird durch die FFG im Rahmen des BRIDGE1 Programms gefördert.

Lesen Sie weiter unter http://research.fh-ooe.at/en/project/1348

Juggglow - Intelligente Jonglierbälle

Juggglow vereint die Kunst des Jonglierens mit moderner Funktechnologie, um die Jonglierbälle mit einem Smartphone zu verbinden. Die Juggglow-Bälle können Jongliermuster erkennen, Farbeffekte und Sequenzen kontrollieren und über Bluetooth Low Energy mit anderen Geräten kommunizieren. Dieses Projekt umfasst energieeffizientes und EMV-konformes Hardwaredesign, ressourceneffiziente Signalverarbeitung, Embedded Softwaredesign für Low-Power-Mikrocontroller und App-Entwicklung für iOS und Android-Geräte. Dieses Projekt wurde mittels Crowdfunding kofinanziert.

Lesen Sie weiter unter www.juggglow.com

u'smile - User-friendly Secure Mobile Environments

Das Ziel des Josef-Ressel-Zentrums u’smile ist die Analyse von Sicherheitsfragen in aktuellen und zukünftigen mobilen Anwendungen; Entwurf, Entwicklung und Evaluierung von Konzepten, Methoden, Protokollen und prototypischen Implementierungen für deren Adressierung; und Kommunikation und Koordination mit Industriepartnern und Normungsorganisationen zur Schaffung von weltweit akzeptierten Standards für sichere, interoperable, mobile Dienste. Unser Konsortium umfasst das erforderliche Fachwissen, um diese Forschungsziele zu verfolgen. Unsere Unternehmenspartner sind A1 Telekom Austria AG, Drei Banken EDV GmbH, LG Nexera Business Solutions AG, NXP Semiconductors Austria GmbH und Österreichische Staatsdruckerei GmbH. Unser akademischer Partner ist SBA Research.

Lesen Sie weiter unter usmile.at

HiSpeed-RF - High-Speed RF Reader for Near Field Communication Applications and Services

Ziel dieses Projektes ist es, eine achtfach schnellere Datenrate für NFC- und RFID-Anwendungen zu erreichen. Dabei konzentrierten wir unsere Forschungsarbeiten auf neue Transceiver-Architekturen und die unteren Software-Layer. Wir entwickelten den Prototypen eines Lesegerätes mit den schnelleren Datenraten, um das Potenzial der neuen Technologie zu zeigen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Design und der Vermessung von RFID-Antennen mithilfe von Antennensimulationen und eines Netzwerkanalysators. Während der Projektlaufzeit wurden viele Firmenkooperationen aufgebaut (z.B. Bluesource, First Data Austria, Keba, MasterCard, NXP Semiconductors Austra GmbH), die zu weiteren Auftragsforschungsprojekten führten.